Pelletflusskoeffizient

Verständnis des Pelletflusskoeffizienten

Drucker, die Objekte größer als 1 m³ drucken können, werden als Großformatdrucker bezeichnet, und anstelle von Filamenten arbeiten sie mit Pellets. Technisch ähnelt der Druckprozess stark dem Fused Deposition Modeling (FDM), aber der Unterschied liegt in der Materialzufuhrmethode.

Beim herkömmlichen 3D-Druck wird der Filamentdurchmesser verwendet, um das für die Extrusion erforderliche Materialvolumen zu berechnen. Beim Pelletdruck wird dies jedoch durch den Pelletflusskoeffizienten ersetzt, der die Packungsdichte des Materials misst und bestimmt, wie viel Material pro Umdrehung des Fördermechanismus extrudiert wird.

Pelletflusskoeffizient

Der Pelletflusskoeffizient stellt dar, wie fest die Pellets im Extruder gepackt sind und wie viel Material sie während des Drucks erzeugen. Er hilft, das Eingangsvolumen der verwendeten Pellets zu berechnen.

Packungsdichte

Die Packungsdichte hängt von drei Hauptfaktoren ab:

  • Der Form der Pellets.
  • Der Dichte des Materials.
  • Der Art des verwendeten Materials.

Diese Eigenschaften beeinflussen, wie viel Material bei jeder Umdrehung des Förders extrudiert wird. Eine höhere Packungsdichte bedeutet, dass mehr Material pro Zyklus extrudiert wird, während eine niedrigere Dichte zu einem geringeren Materialfluss führt.

Pellet

Beziehung zwischen Pelletflusskoeffizient und Filamentdurchmesser

Du kannst den Pelletflusskoeffizienten mit einer einfachen mathematischen Beziehung in einen äquivalenten Filamentdurchmesser umrechnen. Die Quadratwurzelfunktion zeigt, wie das lineare Volumen mit dem Flusskoeffizienten zusammenhängt.

Wenn dein Material eine höhere Packungsdichte hat, wird mehr Material pro Umdrehung extrudiert, was effektiv einem größeren Filamentdurchmesser entspricht. Einfach gesagt: Ein höherer Pelletkoeffizient bedeutet eine größere Extrusionsleistung, vorausgesetzt, alle anderen Slicer-Parameter bleiben konstant.

Kalibrierung im Orca Slicer

Orca Slicer enthält ein integriertes Kalibrierungswerkzeug, mit dem du Druckparameter wie Temperatur, Durchflussrate und Pelletvolumen feinjustieren kannst. Du kannst deinen Flusskoeffizienten eingeben, mit Temperatur und Geschwindigkeit experimentieren und das genaue Volumen berechnen, das für deinen Druck erforderlich ist.

Zusätzliche Einstellungen

  • Flussverhältnis: Gibt die während des Drucks extrudierte Materialmenge an. Die Anpassung hilft dir, die Durchflusskonsistenz und Schichthaftung zu steuern.
  • Pass 1 und Pass 2: Stellen mehrere Extrusionsdurchgänge dar, die zur Verfeinerung der Druckoberfläche und zur Verbesserung der Genauigkeit verwendet werden.
  • YOLO-Modus: Ermöglicht die Verwendung eines einzelnen Pelletmaterials bei unterschiedlichen Durchflussraten, abhängig von den Anforderungen deines Projekts. Er bietet Flexibilität beim Testen und Optimieren von großformatigen Drucken.

Wenn du den Pelletflusskoeffizienten richtig verstehst und konfigurierst, kannst du eine präzise Extrusion, glatte Oberflächen und effiziente Materialnutzung für alle deine großformatigen 3D-Druckprojekte in Orca Slicer erreichen.