Bügeln

Bügeleinstellungen

Während des Bügelns wird eine zweite Schicht direkt über der letzten oberen Schicht in derselben Höhe gedruckt, jedoch mit einer niedrigeren Flussrate und einem definierten Muster. Diese sanfte, gleichmäßige Extrusion gleicht Unregelmäßigkeiten aus und füllt Mikrospalten, wodurch eine polierte und gleichmäßige obere Oberfläche entsteht.

Obwohl das Bügeln die Druckqualität erheblich verbessert, verlängert es auch die Druckzeit und erfordert eine sorgfältige Temperaturkontrolle. Da die Düse bei langsamen Bewegungen länger heiß bleibt, müssen Sie für eine ausreichende Kühlung des Hotends sorgen, um Wärmestau oder Düsenverstopfungen zu vermeiden.

Ironing

Typ

Ironing Type

Sie können auswählen, auf welche Oberflächen oder Schichten das Bügeln angewendet werden soll:

  • Obere Oberflächen: Wendet das Bügeln auf alle nach oben gerichteten Oberflächen an. Dies ist die am häufigsten verwendete Option, um ein glattes Erscheinungsbild auf allen oberen Schichten zu erzielen.
Top Surface
  • Oberste Oberfläche: Bügelt nur die letzte obere Schicht, ideal zum Veredeln von Drucken, bei denen nur die sichtbare Oberfläche geglättet werden muss.
Topmost Surface
  • Alle massiven Schichten: Bügelt jede feste Schicht, einschließlich innerer Füllungen und oberer Schichten. Diese Option erzeugt eine dichte, glatte Struktur, erhöht jedoch die Druckdauer erheblich.
All Solid Layers

Tipp: Wählen Sie diese Einstellung nur, wenn Sie außergewöhnlich hochwertige Oberflächen oder funktionale Teile mit dichten oberen Schichten benötigen.

Muster

Pattern

TDas Muster definiert, wie sich die Düse während des Bügelns bewegt, und beeinflusst die Oberflächenglätte und das Erscheinungsbild. Gängige Muster sind:

  • Konzentrisch: Am besten für runde oder kreisförmige Modelle geeignet und bietet eine hervorragende optische Wirkung.
  • Rechteckig: Ideal für flache oder eckige Modelle, da es eine gleichmäßige Abdeckung und Konsistenz bietet.

Die Wahl des richtigen Musters sorgt für eine vollständige Oberflächenabdeckung und eine gleichmäßige Textur.

Fluss

Der Flusswert bestimmt, wie viel Filament während des Bügelns extrudiert wird. Er wird normalerweise als Prozentsatz des normalen Extrusionsflusses eingestellt.

  • Niedriger Fluss: Erzeugt eine glattere Oberfläche, kann aber bei zu niedrigem Wert kleine Lücken hinterlassen.
  • Höherer Fluss: Sorgt für stärkere Abdeckung, kann jedoch zu Überextrusion und einer klobigen oberen Oberfläche führen.

Empfohlener Bereich: 5 %–20 % des normalen Flusswerts für optimale Oberflächenqualität.

Linienabstand

Der Linienabstand steuert den Abstand zwischen den Bügellinien, der normalerweise als Prozentsatz des Filamentdurchmessers angegeben wird. Ein kleinerer Linienabstand verbessert Glätte und Konsistenz, während ein größerer Abstand den Druck beschleunigt, aber schwache Linien hinterlassen kann.

Empfohlener Bereich: 10 %–25 % des Filamentdurchmessers für die beste Oberflächenqualität.

Versatz

Der Versatz definiert, wie weit das Bügeln von den Rändern des Modells beginnt, um Überextrusion in Randnähe zu vermeiden.

  • Versatz = 0: Das Bügeln beginnt direkt am Rand und glättet die gesamte obere Oberfläche, birgt jedoch das Risiko kleiner Materialanhäufungen in den Ecken.
  • Versatz > 0: Hält einen Sicherheitsabstand von den Rändern, um Randartefakte zu reduzieren.

Passen Sie den Versatzwert an und testen Sie ihn, um das beste Gleichgewicht zwischen glatten Kanten und perfekten Ecken zu finden.

Inset

Winkel

Dieser Wert definiert die Richtung oder den Winkel der Bügelbewegung:

  • Positive Werte: Legen einen bestimmten Bügelwinkel fest, um die Richtung der Füllung zu ergänzen oder zu kontrastieren.
  • Negative Werte: Deaktivieren die Winkelsteuerung und lassen den Drucker der Füllrichtung folgen, um die obere Schicht entlang bestehender Pfade für eine glattere Verbindung zu drucken.

Das Verwenden wechselnder Winkel zwischen den Schichten kann die Texturuniformität verbessern und sichtbare Linien reduzieren.

Geschwindigkeit

Die Bügelgeschwindigkeit steuert, wie schnell sich die Düse während des letzten Glättungsvorgangs bewegt. Ein niedrigeres Tempo ermöglicht einen gleichmäßigeren Fluss und eine bessere Oberflächenmischung, während höhere Geschwindigkeiten die Druckzeit verkürzen, aber sichtbare Streifen verursachen können.

Empfohlener Bereich: 15–30 mm/s für beste Ergebnisse.

Wichtige Tipps für perfektes Bügeln

  • Sorgen Sie stets für eine effektive Kühlung des Hotends, um Wärmeaufbau zu vermeiden.
  • Verwenden Sie niedrigen Fluss und kleinen Linienabstand für feine Modelle mit Premium-Oberflächen.
  • Wenden Sie das Bügeln nur auf die obersten Schichten an, es sei denn, strukturelle Dichte ist erforderlich.
  • Kombinieren Sie konzentrische Muster mit niedriger Geschwindigkeit für die glattesten und gleichmäßigsten Oberflächen.